Beschreibung
Leider kann es beim Transport zu Ihnen passieren, dass die Luftblase reißt und diese nicht mehr Fest an einem Pol ist. Dies ist nicht weiter schlimm und das Ei kann problemlos Verzehrt werden.
Sollte etwas mit dem Ei sonst nicht in Ordnung sein, was in den seltensten Fällen passiert, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns sofort kontaktieren, um das Problem zu lösen.
Straußeneier sind für Hühnereiallergiker geeignet und sind besonders Cholesterin-/Fettarm. Diese Straußeneier kommen von artgerecht gehaltenen Straußen in Ungarn, die keine unnötigen Antibiotika bekommen. Zudem werden die Tiere ganzjährig draußen gehalten. Die Straußen werden mit regionalen Futtermitteln (Hafer, Gerste, Mais, Weizen und Sojaprotein) gefüttert. Volle Straußeneier gibt es normalerweise nur zur Saison von März bis September. Straußeneinudeln aus Straußen-Shop-Eiern gibt es dafür ganzjährig und sind nach dem Fleisch das beliebteste Produkt. Außerdem werden daraus Eierlikör, sowie Eierlikörbonbons hergestellt.
Straußeneier sind die größten Eier der Welt, jedoch sind die Eier im Verhältnis zur Körpergröße zum Straußen bei den Vögeln die kleinsten (ca. 1 – 2 % des Körpergewichts). Die Schale ist ca. 2 – 2,5 mm dick und sehr robust. Man kann sich mit einem Gewicht von bis zu 120 kg auf die vollen Eier stellen ohne diese zu beschädigen. Eine Eischale wiegt um die 110 g und besteht wie beim Hühnerei aus Kalk.
Ein Straußenei entspricht bei einem Durchschnittsgewicht von 1,6 kg ca. 30 Hühnereier größe M (50 g). Man kann mit einem Straußenei bis zu 8 Personen satt machen. Wer aber nicht den ganzen Inhalt auf einmal verwendet, kann die flüssige Eimasse portionsweise einfrieren. Dies wirkt sich kaum bis gar nicht auf den Geschmack aus. Straußeneier schmecken fast genauso wie normale Eier, jedoch mehr in Richtung Wachtelei (bei Rührei/ Omelette). Eier sollten immer mindestens noch 2 Wochen nach Legedatum reifen können, da sie dadurch Wasser verlieren und der Geschmack intensiver wird.
Aus den Straußenei-Schalen kann man wunderbaren Schmuck herstellen wie z. B. Straußenei-Ketten, Straußenei-Ohrringe. Aber auch als Deko eignen sich die ausgeblasenen Straußeneier z. B. als gravierte Tischlampe, Teelicht, Vogelfutterstation, als Decoupage oder bemalt, wunderbar. Straußeneier eignen sich auch hervorragend als Blumentöpfe, welche man zusätzlich gravieren oder bemalen kann. Am besten eignen sich Pflanzen die einen höheren pH-Wert bevorzugen z. B. Bergpalmen.
Die Schalen sollen sogar Spinnen abhalten. Vor allem Moscheen kaufen Straußenei-Bruchschalen um Spinnen fern zu halten.
Straußeneier sind je nach Henne mal größer und mal kleiner (1,1 kg – 1,9 kg). Sondergrößen gibt es gerne auf Anfrage.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.